Über den Nationalen Aktionsplan (NAP)

Couverture Nap 2024-2027_DE

Die UNO-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (UNO-Leitprinzipien) enthalten Erwartungen an die unterschiedlichen, aber komplementären Rollen des Staates und der Unternehmen, wenn es darum geht, negative Auswirkungen ihrer Tätigkeiten auf die Menschenrechte zu verhindern. Die UNO-Leitprinzipien beruhen auf drei Säulen:

1. Der Verpflichtung der Staaten, die Menschenrechte und Grundfreiheiten zu achten, zu schützen und zu gewährleisten (staatliche Schutzpflicht)

2. Der Verantwortung der Unternehmen, die Menschenrechte zu achten und die dazu erforderliche Sorgfalt anzuwenden (Verantwortung der Unternehmen)

3. Der Verantwortung der Staaten und Unternehmen, dafür zu sorgen, dass die von Menschenrechtsverletzungen betroffenen Personen Zugang zu wirksamer Abhilfe haben (Zugang zu Abhilfe)

Der Nationale Aktionsplan zu Wirtschaft und Menschenrechten basiert auf dieser Drei-Säulen-Struktur und formuliert Massnahmen für jede Säule.

Weitere Informationen zu NAP

Ziele des NAP

Der NAP beschreibt die Haltung und die Erwartungen des Bundesrates gegenüber den Unternehmen und zielt darauf ab, den Schutz der Menschenrechte im Zusammenhang mit wirtschaftlichen Tätigkeiten zu verbessern. Der NAP soll:

  • die Erwartungen des Bundesrates an die Unternehmen bekannt machen;
  • die Unternehmen für ihre Sorgfaltspflicht in Bezug auf die Menschenrechte sensibilisieren;
  • die Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen und dem Staat stärken;
  • die Kohärenz der staatlichen Aktivitäten verbessern.

Mehrparteiliche Begleitgruppe

Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) und das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) sind für die Koordination der Umsetzung des NAP zuständig. Seit 2017 werden sie dabei durch eine mehrparteiliche Begleitgruppe bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft, der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft und der Bundesverwaltung unterstützt. Die Begleitgruppe wird bei Grundsatz- oder strategischen Fragen im Zusammenhang mit der Umsetzung des NAP beigezogen.

https://www.nap-bhr.admin.ch/content/napbhr/de/home/nap/nationaler_aktionsplan1.html