Der Bund unterstützt die wissenschaftliche Forschung und wissenschaftliche Beiträge zum Thema "Wirtschaft und Menschenrechte". Darüber hinaus arbeitet der Bund ad hoc mit verschiedenen akademischen Institutionen zur Frage der Achtung der Menschenrechte durch Unternehmen zusammen. Die folgende Liste fokussiert auf die auf Menschenrechtsfragen spezialisierten Institutionen.
Das Genfer Zentrum für Wirtschaft und Menschenrechte
Das Geneva Center for Business and Human Rights (GCBHR) arbeitet mit Unternehmen zusammen, um Geschäftsmodelle zu identifizieren, die Nutzen und Achtung der Menschenrechte verbinden. Es bietet Unternehmen ein Forum für den Dialog zu um Menschenrechtsherausforderungen und um Wege zu finden, Menschenrechtsstandards in ihrem jeweiligen industriellen Kontext zu integrieren.
Praktische Ressourcen vom GCBHR (auf Englisch)
Das GCBHR hat fallbasierte Lehrmittel für Studierende ausgearbeitet und veröffentlicht. Damit unterstützt das GCBHR die Vorbereitung und die Sensibilisierung von zukünftigen Führungskräften auf die Bewältigung von Menschenrechtsanforderungen an den privaten Sektor. Alle behandelten Fälle basieren auf Forschungserkenntnissen vom GCBHR.
Das vom GCBHR erarbeitete Toolkit (PDF) bietet Dozierenden an Business Schools Einblicke in die Gestaltung und Umsetzung eines Business and Human Rights Seminars, sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für deren Durchführung. Die Seminare befassen sich mit realen geschäftlichen Herausforderungen und bieten den Studierenden unter Anleitung erfahrener akademischer Betreuung praktische Erfahrungen im Bereich Unternehmens- und Menschenrechtsmanagement. Diese Ressource soll die Zusammenarbeit zwischen Studierenden, Unternehmen und akademischen Einrichtungen fördern, um die wachsenden Erwartungen an die unternehmerische Verantwortung für Menschenrechte zu erfüllen.
Das Internationale Ausbildungszentrum der IAO
Das Internationale Trainingszentrum der IAO ist eine Ausbildungseinrichtung, die Regierungen, Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbänden, sowie anderen Partnern Programme zum Lernen, Wissensaustausch und institutionellen Kapazitätsaufbau anbietet. Es werden zahlreiche Schulungen zu den Themen soziale Verantwortung der Unternehmen, Arbeitsnormen, sozialer Dialog, Innovation, nachhaltige Entwicklung usw. durchgeführt.
Darüber hinaus bietet das Zentrum eine Online-Lernplattform (E-Campus), die den Zugang zu selbstgesteuerten Modulen, Tutorenprogrammen, Webinaren und Tools ermöglicht. Das Modul "Eine Einführung in die MNE-Erklärung" gibt einen Überblick über die Grundsätze der Erklärung zu multinationalen Unternehmen und stellt konkrete Fälle vor, die die Umsetzung dieser Grundsätze in der Praxis veranschaulichen.
Der Business and Human Rights Young Researchers Summit der Universität St. Gallen
Der Business and Human Rights Young Researchers Summit bietet eine internationale Plattform für junge Forscher auf dem Gebiet der Wirtschaft und der Menschenrechte. Es richtet sich an Doktoranden und junge Postdoktoranden im Bereich Wirtschaft und Menschenrechte.